TopFit Fitness- und Freizeitanlagen GmbH & Co. KG

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

TopFit Fitness- und Freizeitanlagen GmbH & Co. KG
TopFit Verwaltungs GmbH
Goethestraße 5
73525 Schwäbisch Gmünd

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Andreas Schamott
Wilhelm-Lenz-Str. 18
75177 Pforzheim

Telefon: 07231 – 413 82 50
E-Mail: datenschutzbeauftragter@topfit.fitness

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Consentmanager

Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool „consentmanager“ (www.consentmanager.net) der consentmanager AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, info@consentmanager.net) auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von „consentmanager“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „consentmanager“ ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von „consentmanager“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „consentmanager“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte verarbeitet (IP-Adresse, Sprache, Browser usw) und an die consentmanager AB übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Spätestens Vierundzwanzig Monate nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte via E-Mail an info@consentmanager.net.

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Browser Plugin

Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.

Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbe-zogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht ab-gelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nach-verfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Con-version-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.de/policies/privacy/.

Nutzung von Facebook Remarketing

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter www.facebook.com/settings/ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Mouseflow

Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Website stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Website abzuleiten. Das durch Mouseflow erzeugte Cookie wird nach einem Zeitraum von 90 Tagen gelöscht. Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben und für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie dieser auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: mouseflow.de/opt-out/Mouseflow Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Website stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Website abzuleiten. Das durch Mouseflow erzeugte Cookie wird nach einem Zeitraum von 90 Tagen gelöscht. Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben und für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie dieser auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: mouseflow.de/opt-out/

Datenschutzerklärung

für alle Mitglieder, Interessenten & Besucher

1. Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen sowie Benennung der

verantwortlichen Stelle

Uns ist der transparente Umgang mit Mitglieder- und Interessentendaten wichtig. Als verantwortliche Stelle

möchten wir Sie daher im Folgenden ausführlich über die Verwendung der personenbezogenen Daten informie-

ren. Die Verwaltung der Studios, und somit auch der Mitgliederdaten erfolgt zentral über die TopFit Fitness- und

Freizeitanlagen GmbH & Co. KG. Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen

über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf

Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per

E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags auto-

matisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschi-

nenlesbarem Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlan-

gen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft

über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der

Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich

und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten, können Sie sich jederzeit über die aufge-

führten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Andreas Schamott

Wilhelm-Lenz-Str. 18

75177 Pforzheim

Telefon: 07231 – 413 82 50

E-Mail: datenschutzbeauftragter@topfit.fitness

2. Erfassung und Speicherung von Daten für Probetrainings,

Beratungen, Trainingstermine und Mitgliedschaften

Der Erfassung und Speicherung von personenbezogenen Daten durch die vorstehend genannte Stelle stimmt zu

a) der Interessent im Rahmen der Vereinbarung und Durchführung von Probetrainings und Beratungen. Die hier

erhobenen Daten dienen der Identifikation, unternehmenseigenen Marktforschung, der Kontaktaufnahme und

Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung des Studios.

b) der Interessent bzw. das Mitglied im Rahmen der Mitgliederverwaltung. Die hier erhobenen Daten dienen der

Identifikation, der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der unternehmenseigenen Marktforschung sowie der Gestaltung unserer Dienste. Die personenbezogenen Daten des Mitglieds bzw. Interessenten werden grundsätzlich

nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme hiervon bildet die Datenweitergabe an ein Inkasso-Unternehmen

zur Beitreibung einer fälligen Vertragsforderung. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.

b DSGVO.

Weiterhin können von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und Dienstleister Daten erhalten, um die ordnungs-

gemäße Erfüllung des Mitgliedsvertrags und die hieraus resultierenden Verpflichtungen sicherzustellen (z.B.

IT-Dienstleister, Banken, Zahlungsdienste, Telekommunikationsanbieter). Diese Unternehmen haben sich uns

gegenüber zu einem datenschutzkonformen Umgang verpflichtet. Zudem wird dies von uns geprüft.

In allen Fällen werden die erhobenen Daten nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundver-

ornung (DSGVO) verarbeitet.

Eine Weitergabe in einen Drittstaat erfolgt nicht und ist nicht geplant.

Ein Profiling findet nicht statt.

Der Erfassung und Speicherung von personenbezogenen Daten durch die vorstehend genannten Stellen stimmt zu

a) der Interessent im Rahmen der Vereinbarung und Durchführung von Probetrainings und Beratungen. Die hier

erhobenen Daten dienen der Identifikation, unternehmenseigenen Marktforschung, der Kontaktaufnahme und

Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung des Studios.

b) der Interessent bzw. das Mitglied im Rahmen der Mitgliederverwaltung. Die hier erhobenen Daten dienen der

Identifikation, der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der unternehmenseigenen Marktforschung sowie der Ge-

staltung unserer Dienste. Die personenbezogenen Daten des Mitglieds bzw. Interessenten werden grundsätzlich

nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme hiervon bildet die Datenweitergabe an ein Inkasso-Unternehmen

zur Beitreibung einer fälligen Vertragsforderung. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.

b DSGVO.

Weiterhin können von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und Dienstleister Daten erhalten, um die ordnungsge-

mäße Erfüllung des Mitgliedsvertrags und die hieraus resultierenden Verpflichtungen sicherzustellen (z.B. IT-Dienst-

leister, Banken, Zahlungsdienste, Telekommunikationsanbieter). Diese Unternehmen haben sich uns gegenüber zu

einem datenschutzkonformen Umgang verpflichtet. Zudem wird dies von uns geprüft.

In allen Fällen werden die erhobenen Daten nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundveror-

nung (DSGVO) verarbeitet.

Eine Weitergabe in einen Drittstaat erfolgt nicht und ist nicht geplant.

Ein Profiling findet nicht statt.

3. Erfassung und Speicherung von Daten bei Besuch des Studios und Nutzung von Zusatzangeboten

Zur selbstständigen Nutzung des Studios wird ein Lichtbild des Mitglieds erstellt und gespeichert. Dieses dient

der Identifikation und Überprüfung der Trainingsberechtigung und der Vermeidung der rechtswidrigen Weiter-

gabe der Zutrittsberechtigung (Transponder) an unberechtigte Dritte.

staltung unserer Dienste. Die personenbezogenen Daten des Mitglieds bzw. Interessenten werden grundsätzlich

nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme hiervon bildet die Datenweitergabe an ein Inkasso-Unternehmen

zur Beitreibung einer fälligen Vertragsforderung. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.

b DSGVO.

Weiterhin können von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und Dienstleister Daten erhalten, um die ordnungs-

gemäße Erfüllung des Mitgliedsvertrags und die hieraus resultierenden Verpflichtungen sicherzustellen (z.B.

IT-Dienstleister, Banken, Zahlungsdienste, Telekommunikationsanbieter). Diese Unternehmen haben sich uns

gegenüber zu einem datenschutzkonformen Umgang verpflichtet. Zudem wird dies von uns geprüft.

In allen Fällen werden die erhobenen Daten nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundver-

ornung (DSGVO) verarbeitet.

Eine Weitergabe in einen Drittstaat erfolgt nicht und ist nicht geplant.

Ein Profiling findet nicht statt.

Bei jedem Besuch werden Datum und Uhrzeit beim Ein- und Auschecken am Terminal (z.B. Eingangstüre, Check-

In und –Out-Leser und Drehkreuz) erfasst und gespeichert. Auch dies dient der Überprüfung der Trainingsbe-

rechtigung und der Vermeidung des rechtswidrigen Zutritts von unberechtigten Dritten.

Weiter werden die Benutzungsdaten bei Inanspruchnahme von Zusatzangeboten (z.B. Getränkezapfanlage und

Solarium) erfasst und gespeichert. Dies dient ausschließlich der Zahlungsabwicklung bzw. Erfüllung der beidseiti-

gen vertraglichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist hier jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO.

4. Speicherung der Daten bei Erstellung eines individuellen Trainingsplans

Um auf Wunsch einen individuell und zielführenden Trainingsplan erstellen zu können, müssen wir auch sensible

Daten wie Alter, Körpergewicht, Körpergröße und Vorerkrankungen erfragen. Bekommen wir diese mitgeteilt,

werden diese Daten ausschließlich zur Erstellung des Trainingsplans benutzt. Um diesen Plan mit der Zeit bzw.

dem zu erzielenden Trainingsfortschritt anzupassen, speichern wir die Daten für die Dauer der Mitgliedschaft

und bestmöglichen Betreuung des Mitglieds bei seinem Training.

Diese Datenerhebung und -nutzung dient u.a. auch unserer Verteidigung gegen Rechtsansprüche mit der Rechts-

grundlage Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO. Zudem wird so sichergestellt, dass keinerlei gesundheitliche Beeinträchti-

gung der Nutzung unseres Studios und Trainings entgegensteht, wodurch Art. 6 Abs.1 lit. D DSGVO als Rechts-

grundlage dient. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

5. Videoüberwachung

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Videoüberwachung in den Studios dient folgen-

den Zwecken: Wahrnehmung des Hausrechtes, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Schutz des Eigen-

tums, Abwehr von Gefahren für die Sicherheit des Personals, Beweissicherung, Qualitätssicherung, Erkennung

von Fehlfunktionen technischer und elektronischer Anlagen. Rechtsgrundlage der Videoüberwachung in den

Studios sind Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO bzw. § 4 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz.

Berechtigte Interessen, die verfolgt werden Die berechtigten Interessen zur Durchführung der Videoüber-

wachung in den Studios ergeben sich aus den zuvor genannten Zwecken.

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer Aufgezeichnete Bilddaten werden spätestens

nach Ablauf von 72 Stunden gelöscht. Für Zwecke der Beweissicherung erforderliche Bildsequenzen werden so

lange aufbewahrt, wie dies zur Rechtsverfolgung erforderlich ist.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten Empfänger der Bilddaten sind konkret festge-

legte Beschäftigte der Studios und / oder der Verwaltung. Zudem können mit der Durchführung der Videoüber-

wachung beauftragte Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Zugriff auf die Bilddaten haben. Für

Zwecke der Rechtsverfolgung können Bildsequenzen an Strafverfolgungsbehörden übermittelt werden.

6. Löschung der Daten

Sofern in dieser Datenschutzerklärung in den vorstehenden Abschnitten nichts Abweichendes geregelt wird,

gilt für die Speicherdauer und Datenlöschung folgendes: Die von uns erhobenen Daten speichern wir für den

Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherzweckes erforderlich ist. Eine Speicherung der Daten kann darüber hin-

aus erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber in für uns geltenden gesetzlichen Vorschriften so vorgesehen ist.

7. Sicherheit der Daten

Die verantwortliche Stelle haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die per-

sonenbezogenen Daten der Mitglieder und Interessenten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtig-

tem Zugriff zu schützen.

Alle Mitarbeiter sowie unsere externen Dienstleister sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften

und zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

Rückfragen beantwortet unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutzbeauftragter@topfit.fitness.

Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch, wenn eine durch gesetzlich vorgesehene Speicherfrist

abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss

oder eine Vertragserfüllung besteht.

Sofern die personenbezogenen Daten gesperrt werden, erfolgt eine Löschung, sobald gesetzliche oder vertrag-

liche Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) nicht entgegenstehen, kein Grund zu der

Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen

der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßigen Aufwand verursacht.

8. Betroffenenrechte

Das Mitglied bzw. der Interessent hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu ver-

langen, ob die betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat es bzw. er ein

Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführ-

ten Informationen.

Das Mitglied bzw. der Interessent hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung seiner

betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezoge-

nen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Das Mitglied bzw. der Interessent hat das Recht von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass seine betreffen-

den personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen

aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht

auf Löschung).

Das Mitglied bzw. der Interessent hat das Recht von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung

zu verlangen, wenn eine der in der Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die

betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Ver-

antwortlichen.

Das Mitglied bzw. der Interessent hat das Recht, aus Gründen, die sich aus dessen besonderen Situation erge-

ben, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende

schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art.

21 DSGVO). Bei Fragen zur Erhebung, zur Verarbeitung oder zur Nutzung der personenbezogenen Daten, bei

Auskünften, Sperrung oder Löschung von Daten, sowie dem jederzeit kostenfrei möglichen Widerruf oder Ein-

schränkung erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung, wendet sich das

Mitglied bzw. der Interessent direkt an datenschutzbeauftragter@topfit.fitness oder an die zuvor aufgeführten

Kontaktdaten. Zudem kann die Offenlegung der Daten, deren Berichtigung oder Löschung verlangt werden.

Schließlich besteht ein Beschwerderecht bei der Landesaufsichtsbehörde für Datenschutz

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Stand: August 2023

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie bspw. Änderungen der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmun-

gen oder Rechtsprechung, werden wir - soweit notwendig -, unsere Datenschutzerklärung aktualisieren. Hierüber

werden Sie informiert.

Ich werde durch Aushändigung dieser Erklärung über meine Rechte im Zusammenhang mit der Zurverfügung-

stellung meiner Daten und über meine Schutzrechte gegen eventuell missbräuchliche Verwendungen informiert.

Ich bin damit einverstanden zukünftig Informationen über interessante Angebote und Aktionen der Studios und

der TopFit Fitness- und Freizeitanlagen GmbH & Co. KG. auf meine angegebene E-Mail-Adresse und Postan-

schrift zu erhalten.

Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine kurze Nachricht

an eine der vorgenannten Kontaktadressen sende. Die weiteren Informationen hierzu habe ich der vorstehenden

Datenschutzerklärung entnommen

Stand: August 2023